Wie erreichen Sie mehr Kunden mit Ihrer Website, welche Dos und Don’ts müssen Sie auf Social Media beachten und was macht einen Webshop erfolgreich? 3 Händler haben gefragt, Frank Thelen hat geantwortet.

Wie verkaufe ich online?
Marion von LiNEA Lifestyle Wohnen verkauft nicht bloß Deko, sondern auch Einkaufserlebnisse. Jetzt möchte sie diese auch online anbieten – mithilfe eines eigenen Webshops, Newsletters und der Tipps von Frank Thelen.
Tipps zum Onlineverkauf:
Kundenfreundlicher Versand
Kunden wünschen sich einen zuverlässigen und zügigen Versand. Vergleichen Sie bei der Logistik unbedingt die Angebote verschiedener Zusteller. Es ist für Sie auch eine große Zeitersparnis, wenn die Pakete ab einer bestimmten Menge abgeholt werden und Sie diese nicht einzeln zu einer Annahmestelle bringen müssen.
Lagern Sie den Versand aus, sobald Sie in der Zeit, die Sie mit Päckchen packen verbringen, mit anderen Aufgaben mehr erwirtschaften oder mehr Nutzen erzielen können. Das Gleiche gilt übrigens auch für alle anderen Aufgaben. Und hierbei zahlen sich digitale Prozesse auch wieder aus, damit können Sie flexibler entscheiden, was Sie selbst machen und was Sie an externe Dienstleister:innen geben.
Berücksichtigen Sie auch das Thema Umtausch und Rückversand in der Planung. Es ist außerdem empfehlenswert, ab einer bestimmten Summe einen kostenlosen Versand anzubieten. Das muss sich aber kostentechnisch natürlich trotzdem lohnen.
Vernetzen Sie die Schnittstellen
Nutzen Sie für die Übersicht über Ihre Bestellungen ein Bestellsystem und Tools, die Ihnen dabei helfen können. Einige Shopsysteme wie z.B. Shopify bieten hierfür bereits integrierte Lösungen an.
Planen Sie von vornherein die Warenwirtschaft und Inventur mit ein. Hier können Sie mit einer Software arbeiten, die sowohl den stationären Laden als auch den Onlineshop abdeckt.
Verknüpfen Sie die Buchhaltungssoftware des Onlineshops und stationären Ladens, sonst macht man die Abrechnung doppelt – ein großer Zeitaufwand. Durch vernetzte, digitale Bezahlsysteme im Laden und Online haben Sie eine bessere Übersicht über die Einnahmen und über die Buchhaltungssoftware auch die Ausgaben einfach im Blick.
Mehr Informationen über innovative Bezahlmöglichkeiten für Ihr Ladengeschäft und Ihren Onlineshop oder hilfreiche Tipps für den Onlinehandel.

Wie baue ich eine digitale Präsenz auf?
Alecs bunte Boutique „Go Strange” ist kaum zu übersehen. Jetzt möchte sie auch im Internet auffallen – mithilfe einer aufmerksamkeitsstarken Website, Suchmaschinenoptimierung und der Tipps von Frank Thelen.
Tipps zum Aufbau einer Onlinepräsenz:
Kundenfreundliche Website
Halten Sie Ihre Website übersichtlich und geben Sie auch neuen User:innen die Möglichkeit, alles Wichtige schnell und unkompliziert zu entdecken und Kontaktmöglichkeiten gut ausfindig zu machen. Auch sollten Sie darauf achten, Ihre sozialen Kanäle mit Ihrer Website zu verknüpfen, damit Interessierte Sie schnell erreichen können und mehr über Ihr Ladengeschäft erfahren.
Halten Sie Ihren Onlineauftritt immer auf dem neuesten Stand. Neuigkeiten, Angebote und zum Beispiel Änderungen der Öffnungszeiten sollten Sie immer direkt kommunizieren um Missverständnisse zu vermeiden.
Überlegen Sie sich, was genau Ihr Geschäft ausmacht und welche Besonderheiten Sie und Ihr Angebot hervorheben. Besonders diese Themen sollten sich auf Ihrer Website gut wiederfinden lassen.
Überladen Sie Ihre Kund:innen nicht mit zu vielen Informationen, indem Sie Ihre Website überfüllen. Dies macht es für Sie schwieriger, sie aktuell zu halten und wirkt schnell unübersichtlich. Wenn Sie merken, dass es immer mehr Themen werden, holen Sie sich Hilfe von Außenstehenden, Freund:innen oder Familie und fragen Sie, was diese am wichtigsten finden.
Sichtbarkeit durch Marketinglösungen
Schaffen Sie zusätzliche Sichtbarkeit durch einfache Marketinglösungen, um Ihre Kund:innen über das verfügbare Service-Angebot zu informieren. Durch Geotargeting, die regionale Optimierung von Webinhalten, können Sie zum Beispiel maßgeschneiderte Inhalte angepasst auf die einzelnen Regionen der Nutzer:innen bieten.
Mit einfachen Tools, wie zum Beispiel einem regelmäßigen Newsletter, der über aktuelle Angebote oder Aktionen informiert, binden Sie Kund:innen zusätzlich an sich und schaffen kontinuierlich Kaufimpulse.
Mehr Informationen über innovative Bezahlmöglichkeiten für Ihr Ladengeschäft und mit hilfreiche Tipps für den Ausbau Ihrer Onlinepräsenz und Ihrer Website.

Wie erreiche ich Kund:innen mit Social Media?
Das Herz des Café Remé sind Mary, Sonja und ihr Team, die den Laden mit Leben und Leckereien füllen. Jetzt wollen sie auch das Internet füllen – mithilfe von Social Media, emotionalem Storytelling und der Tipps von Frank Thelen.
Tipps zum Ausbau Ihrer Präsenz in Social Media
Professionalität mit einem Business Account
Starten Sie mit einem Business Account und treten Sie so offiziell als Unternehmen auf. Dadurch erhalten Sie wertvolle Statistiken, etwa zur Follower-Entwicklung, Reichweite, der Follower-Struktur und den Storys. Sie können so auch Ihre Unternehmensdaten in der Beschreibung hinterlegen und einen zusätzlichen Kontakt-Button zu den Direktnachrichten erhalten.
Nutzen Sie Ihr Business Profil, um einen Link zu Ihrer Website zu hinterlegen und so alle Ihre Kanäle miteinander zu verknüpfen. Sie können diesen auch für die Schaltung von Werbung nutzen, um noch mehr potenzielle Kunden anzusprechen.
Content gestalten und planen
Nutzen Sie das Angebot der vielen Social Media Tools und Apps, um einheitlichen Content zu generieren. Erstellen Sie eine Vorlage, welche zur Ihrer Corporate Identity passt, sprich die Farben und Logos Ihres Unternehmens aufgreift, und schaffen Sie so ein einheitliches Bild für alle User:innen.
Überlegen Sie sich einen Contentplan mit regelmäßigen Postings, brainstormen Sie Ideen und nutzen Sie die vielzähligen Tools und Apps, um diesen Content dann visuell ansprechend und einheitlich zu gestalten.
Kommunikation mit der Community
Sie sollten auf Ihren sozialen Netzwerken präsent für Ihre Kund:innen sein. Hierbei ist es wichtig, dass Sie auf Direktnachrichten antworten und auf Kommentare mit einem Like oder einer kurzen Rückantwort reagieren.
Scheuen Sie sich nicht davor, auf konstruktive Kritik zu reagieren und diese anzunehmen. Dies zeigt, dass Ihnen Ihre Community wichtig ist und Sie bereit sind, sich weiterzuentwickeln.
Fragen Sie Ihre Community regelmäßig nach Ihrer Meinung. Auf Kundenwünsche einzugehen und sie zu beraten, macht Sie als lokale Händler:innen aus. Dies lässt sich von Ihnen auch über Social Media umsetzen. Überlegen Sie sich auch, was Ihre Kund:innen für einen Mehrwert haben, Ihnen zu folgen. Nutzen Sie hier z.B. Gewinnspiele als Anreiz oder informieren Sie über Neuheiten und Angebote.
Ob Gastronom:in, Einzelhändler:in oder Dienstleister:in: Wir unterstützen Ihr Geschäft mit smarten Partner-Angeboten für Kartenakzeptanz und Tipps zur Nutzung von Social Media.
Erfahren Sie jetzt, warum die Digitalisierung gerade für Einzelhändler der Schlüssel zum Erfolg ist, welche Möglichkeiten es gibt und wie die Akzeptanz von Visa Ihnen hilft, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Starten Sie Ihre Zukunft online

Social Media: Wecken Sie die Emotionen Ihrer Kunden

Lokale Spezialitäten digital vermarkten

Jetzt in die Zukunft investieren
Durch Automatisierung Kapazitäten freiräumen
“Insbesondere kleine Händler sollten die Chancen der Digitalisierung ergreifen. Wer seine Prozesse digitalisiert, kann vieles automatisieren, wird flexibler und kann seinen Kunden schnellen und effizienten Service bieten.“
Mit den richtigen Tools Kosten senken und effektiv planen
“Es gibt viele Management-Tools und sinnvolle Business Software, auch für kleinere Unternehmen. Mit der passenden Enterprise Ressource Planning Software kann man auch die Prozesse in kleinen Unternehmen kosteneffektiv optimieren, von der Planung der Finanzen bis hin zur Inventur und Beschaffung des nötigen Materials.”
In die Zukunft des eigenen Unternehmens investieren
“Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen bedeuten Investitionen in die Zukunft eures Unternehmens. Die Zukunft ist digital und bargeldlos. Wer jetzt konsequent auf digitale Bezahlmethoden umrüstet, verschafft sich einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern.”
Positive Anreize für Mitarbeiter: innen schaffen
“Wer sein Unternehmen digitalisieren will, sollte unbedingt auch positive Anreize für Mitarbeiter setzen, digitale Prozesse einzuführen und beizubehalten. Veränderungen sind meist schwer, doch sie stärken euer Unternehmen langfristig. Damit Veränderung auch im Interesse eurer Mitarbeiter ist, braucht es bestimmte Belohnungssysteme. Man spricht hier von “aligning interests”.”
Die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten
“Wer seinen Handel fortschrittlich und zukunftsorientiert aufbaut, kommt nicht in die Lage, immer wieder aufholen zu müssen, sondern schafft eigene Gestaltungsräume. Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten, aber sie lässt sich aktiv gestalten.”