Der E-Commerce boomt, aber Online-Zahlungen hinken dem Erlebnis vor Ort noch hinterher.

Die Online-Ausgaben sind im Jahresvergleich um 13,8 % gestiegen,¹ mit mehr als 450 Millionen Menschen, die in ganz Europa aktiv online einkaufen.² Trotz dieses Wachstums bleibt das Online-Zahlungserlebnis weiterhin hinter den Erwartungen zurück:

Bis zu 6 % niedrigere Autorisierungsraten bei Card-not-present (CNP)-Transaktionen³

Bis zu 8 % höhere Betrugsraten online im Vergleich zu Zahlungen vor Ort⁴

Über 20 % der CNP-Transaktionen basieren weiterhin auf der manuellen Karteneingabe – das verlangsamt die Konversion und frustriert die Nutzer:innen⁵

Einführung der Visa e-commerce experience

Die Visa e-commerce experience (Vee) ist unsere strategische Vision für die Zukunft des digitalen Handels – mit dem Ziel, die Lücke zwischen Online- und Vor-Ort-Zahlungen zu schließen.
 
Token sind die Grundlage dieser Strategie – sie helfen, Betrug zu reduzieren, Konsistenz zu verbessern und die Performance über alle Kanäle hinweg zu steigern. Mehr als die Hälfte aller Zahlungen in Europa sind bereits tokenisiert, doch unser Ziel ist es, 100 % zu erreichen.⁶

Tokenisierung kann im gesamten Ökosystem Vorteile schaffen

Händler

  • Bessere Checkout-Erlebnisse
  • Höhere Konversionsraten
  • Niedrigere Betriebskosten
  • Zufriedenere Kund:innen

Acquirer

  • Stärkerer Betrugsschutz
  • Geringere operative Belastung
  • Bessere Transaktionssicherheit

Issuer

  • Höhere Autorisierungsraten
  • Weniger Bedarf an Kartenaustausch
  • Umfassendere Daten und Erkenntnisse
  • Größeres Vertrauen der Verbraucher:innen
  • Höhere Top-of-Wallet-Bindung

Verbraucher

  • Schnellere, reibungslosere Zahlungen
  • Weniger Ablehnungen
  • Mehr Vertrauen und Sicherheit

Tokens liefern bereits nachweisbare Ergebnisse

Der Visa Token Service (VTS) ist die Grundlage für alles rund um Tokens bei Visa – und hat bereits jetzt spürbare Auswirkungen auf Autorisierungs- und Betrugsraten.

Bis zu 5 % Anstieg der Autorisierungsraten⁷

Bis zu 50 % Rückgang des Betrugs⁷

Und es wird immer besser

Im Rahmen von Vee entwickeln wir den VTS weiter, um noch mehr Wert aus der Tokenisierung zu schöpfen – durch verbesserten Datenaustausch, stärkere Autorisierungsentscheidungen, weniger Betrug und eine erweiterte Nutzung in neuen Zahlungsanwendungsfällen. Das Ergebnis? Höhere Genehmigungsquoten und ein konsistenteres, sichereres Zahlungserlebnis.

FALLSTUDIE

Die Storebælt-Brücke (Große-Belt-Brücke)

Visa und Frisbii nutzten Netzwerktoken und automatisch aktualisierte Daten, um einfache Mautzahlungen zu ermöglichen und Staus auf Dänemarks meistbefahrener Brücke zu vermeiden.

Eine Plattform zur Verwaltung aller Tokens: Visa Token Management Service (TMS)

Die meisten Online-Unternehmen nutzen bereits Zahlungstokenisierung, um die sensiblen Kartendaten ihrer Kunden zu schützen. Doch die Verwaltung von Tokens aus verschiedenen Netzwerken und Kanälen kann komplex sein. Der TMS bietet Acquirern und Händlern mehr Kontrolle. Er ermöglicht es, Visa-Netzwerktoken kanal- und partnerübergreifend zu verwalten, zu überwachen und zu optimieren – alles zentral an einem Ort.

Get tokenized today

Standardisieren und vereinfachen Sie die Tokenisierung noch heute über Kanäle, Anbieter und Zahlungsarten hinweg.
Wenn Sie Händler sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Acquirer, um herauszufinden, ob er Tokens für Ihr Unternehmen aktivieren kann.

1. Europäischer E-Commerce-Umsatz, Statista, Oktober 2024
2. Evolution in Europe: Market Trends and Consumer Behavior 2023–2027. Evalueserve.
3. VisaNet-Daten: CNP-Autorisierungsdaten im Vergleich zu CP-Transaktionen, Januar 2024 bis Dezember 2024 (Europa)
4. Visa CNP-Betrugsdaten im Vergleich zu CP-Transaktionen, September 2023 bis August 2024 (Europa)
5. VisaNet-Daten: Anteil der manuellen Karteneingabe bei CNP in Europa nach Anzahl der Autorisierungen im Kalenderjahr 2024
6. Visa Europe Acquired CNP-Transaktionen im Zeitraum Oktober – Dezember 2024
7. Tokens vs. PAN. VisaNet-Daten bis Dezember 2024.